Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Vörden 2025

Am Freitag, den 31.01.2025, fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vörden im Feuerwehrhaus am Heiligen Wall statt.

Ortsbrandmeister Markus Hanke begrüßte die Mitglieder der Feuerwehr sowie die Gäste. Ein besonderer Gruß galt hierbei Bürgermeister Ansgar Brockmann, dem Kreisbrandmeister Matthias Trumme, Gemeindebrandmeister Marcel Depeweg, Ehrengemeindebrandmeister Friederich Dortelmann, Ehrenortsbrandmeister Ralf Bürger, der Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Kreisstabsführerin Anja Hönemann sowie der Abordnung der Feuerwehr Neuenkirchen.
Unter musikalischer Begleitung der Feuerwehrkapelle Vörden, erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen und gedachten der verstorbenen Kameraden.
Nach den Berichten des Funk- und Gerätewartes David Kreutzmann, des Jugendfeuerwehrwartes Arkadius Zelechowski, des Musikzugführers Dietmar Stahl sowie des Kassenwartes Klaus Dortelmann gab Ortsbrandmeister Markus Hanke einen kleinen Einblick in das vergangene Jahr. 2024 wurde die Wehr zu 63 Einsätzen gerufen. Hierfür fielen 1001 Stunden an. Insgesamt leistete die Wehr 9353 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Hierfür bedankte sich Markus Hanke bei seinen Kameraden. Er erwähnte das es im vergangenen Jahr zu 16 Einsätzen durch Brandmeldeanlagen gekommen war, dies ist mehr als in den Jahren zuvor, auch wenn diese sich fast alle zum Glück als Fehlalarme entpuppten, müssen diese dennoch immer ernst genommen werden.
Er bedankte sich auch bei den Vördener Firmen, die die Feuerwehr bei der Abarbeitung der Einsätze unterstützt haben.
Die aktive Wehr hatte zurzeit 49 Mitglieder, mit den 18 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, den 42 Musikern, den 2 passiven und den 11 Mitgliedern der Alters- & Ehrenabteilung kommt die Feuerwehr Vörden Stand 31.12.2024 auf insgesamt 122 Mitglieder.
Als Highlight bezeichnete er das neue HLF20, welches von der Firma Ziegler in Giengen abgeholt werden konnte. Bei der Rückkehr in Vörden wurde die Abordnung vom Rest der Feuerwehr feierlich empfangen. Einige Kameraden hatten sogar extra einen Kranz für das neue Fahrzeug gebunden.
Als neue Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr konnte Markus Hanke Fiona-Marie Bernhardt und Leon Zelechowski in den Reihen der Aktiven begrüßen.

Bürgermeister Ansgar Brockmann dankte allen Feuerwehrleuten für Ihren Einsatz. Er berichtete, dass nach der langen Planungsphase im November der erste Spatenstich für das neue Gerätehaus erfolgen konnte. Ebenfalls im November wurde das erste Fahrzeug, ein HLF20, aus den Neubeschaffungen geliefert. Das zweite Fahrzeug, ein GW-Logistik, soll im 3. Quartal 2026 folgen.
Ergebnis der Wahlen:
Kassenprüfer: Christoph Fischer
Festausschuss: Jan Tiesmeyer, Sascha Joswig, Lukas Tomaszewski, Arkadius Zelechowski
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann: Maher Alayheya, John Luca Heckert, Lukas Tomaszewski
Zum Oberfeuerwehrmann: Eric Frank, Dominik Snurawa
Zum ersten Hauptfeuerwehrmann: Sascha Joswig, Dietmar Stahl
Zum Oberbrandmeister: Marco Möller
Ehrungen:
Niedersächsisches Feuerwehrehrenzeichen für 50 Jahre: Friederich Dortelmann
Ehrenzeichen für 60 Jahre: Dietrich Stahl

Bild von links nach rechts: Marcel Depeweg, Leon Zelechowski, Dietmar Stahl, John-Luca Heckert, Dietrich Stahl, Marco Möller, Friedrich Dortelmann, Fiona-Marie Bernhardt, Stefan Rechtien, Markus Hanke, Ansgar Brockmann, Eric Frank, Sascha Joswig, Dominik Snurawa, Lukas Tomaszewski (Bild D. Kreutzmann)

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..